Start Ersatzteile Schamottsteine

Schamottsteine

8488
0

Allgemeine Verwendbarkeit von Schamottsteinen

Schamottsteine werden besonders häufig zum Auskleiden von Kaminofen Brennräumen verwendet. Das liegt daran, da Schamottsteine ein optimaler Wärmespeicher sind und Wärme bis zu mehreren Stunden speichern können. So kann Wärme noch Stunden nach Erlöschen des Feuers gespürt werden. Außerdem schonen Schamottsteine durch ihre Massivität den umliegenden Kaminkorpus vor zu hohen Hitzeentwicklungen. Schamottsteine sind sehr hitzebeständig und gelten als besonders feuerfest. Verwechseln Sie Schamottsteine jedoch nicht mit Specksteinen. Schamottsteine sitzen in dem Brennraum Ihres Kaminofens, während Specksteine am äußeren Kaminkorpus angebracht sind, um die Wärmespeicherung zu unterstützen.

Wie erfolgt die Herstellung von Schamottsteinen?

Schamottsteine wie solche, die Ihren Brennraum auskleiden, kommen nicht natürlich in der Natur vor. Schamotte ist ein künstlich hergestellter Stein aus Tonerde und Aluminiumoxid. Roh-Ton wird mehrfach gebrannt und vermahlen. Dieser Roh-Ton wird anschließend nach Körnungen gesiebter Schamotte beigemischt und in feuerfeste Formen zu Steinen weiterverarbeitet. Nachdem das Gemisch in den Formen gebrannt wurde, erhält man die aus dem Kaminofensegment bekannten Schamottsteine, die im Vergleich zu Roh-Tonsteinen um einiges stabiler sind, was wiederum das Risiko von Brüchen senkt.

Umfangreiche Nutzbarkeit – nicht ausschließlich für Kaminöfen optimal

Aufgrund dessen, dass Schamottsteine eine hervorragende Warmwechselbeständigkeit aufweisen, erfreuen sie sich nicht nur bei dem Kaminofenbau an hoher Beliebtheit, sondern ebenfalls in vielen weiteren mit Feuer verbundenen Branchen. So kommt Schamotte ebenfalls für den Bau von Pizzaöfen, Grill- sowie Gartenkaminen zum Einsatz.

Wasserfest? Schwer? – Allgemeine Fragen zu Schamottsteinen

Ziehen Sie in Erwägung, Schamottsteine im Außenbereich zu verwenden – beispielsweise zum Bau eines Grills? Verbauen Sie die Schamottsteine dann so, dass diese vor Wasser geschützt sind, da Steine aus Schamotte nicht wasserfest sind. Wasser ausgesetzte Schamottsteine saugen das Wasser auf und beschleunigen die Verwitterung. Eine mögliche Alternative bei einem Projekt-Eigenbau könnte Granit sein. Granit ist zwar weniger hitzebeständig, jedoch wasserfest.

Schamottsteine sind im Vergleich zu anderen Materialien, wie zum Beispiel Vermiculite, besonders massiv, was sich spürbar auf das Gewicht überträgt. Wie schwer die Schamottsteine wirklich sind, hängt von der Pressdichte, sowie der Größe der Steine ab.

Wie haltbar sind Schamottteine?

Die Haltbarkeit der Schamottteine von Kaminöfen hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielt die Dauer, Intensität sowie die Länge der Brennvorgänge eine Rolle. Anhand dieser Faktoren kann man ungefähr den nutzerunabhängigen Verschleiß festmachen. Wird der Kaminofen regelmäßig, lange und intensiv mit viel Holz beheizt, werden sich deutlich schneller Verschleißanzeichen an Ihren Brennraumsteinen bemerkbar machen. Zudem spielt natürlich auch der Umgang mit den Steinen eine große Rolle. Ein vorsichtiger Umgang, beispielsweise bei der Reinigung und dem Nachlegen von Holz, begünstigen eine lange Lebensdauer. Außerdem spielen die Witterungszustände eine große Rolle. Vereisungen oder Nässe setzen den Brennraumsteinen deutlich zu, weshalb Schamottsteine aus dem häuslichen Gebrauch deutlich länger halten, als welche aus dem außerhäuslichen Nutzen.

Gebrochener Schamottstein

Verschleißanzeichen von Schamotte

Schamottsteine sind zwar besonders massiv, jedoch nicht immun gegen Verschleiß. Im Laufe der Zeit fangen Schamottsteine an zu bröckeln, da sie porös und bröselig werden. Dies macht die Brennraumsteine nicht nur rissig, sondern ebenfalls besonders anfällig für Brüche. Sind ein paar Ihrer Steine gelockert, jedoch noch in moderatem Zustand, dann können Sie diese mit ein wenig Schamottmörtel befestigen und das Feuer wieder genießen.

Schamottmörtel

Defekte Schamottsteine kleben? – Geht das?

Sie haben einen defekten Schamottstein in Ihrem Kaminofen erkannt? Möglicherweise durch unachtsames Heranstoßen verursacht? Da kann Ihnen Schamottmörtel weiterhelfen. Schamottmörtel ist für den Innen- und Außenbereich optimal geeignet. Es zeichnet sich durch ein hohes Haftvermögen aus und ist bis zu 1600°C feuerbeständig. Schamottmörtel ermöglicht es Ihnen, gebrochene oder gelockerte Brennraumsteine neu zu verkleben.

Wir raten Ihnen dazu, durch Verschleiß gebrochene Brennraumsteine nicht zu kleben, sondern gegen neue Brennraumsteine auszutauschen, damit die volle Effizienz und Sicherheit gewährleistet werden kann.

Schamottsteine im Kaminofen sind rußbedeckt

Sind Ihre Brennraumsteine von Ruß bedeckt? Starke Rußverschmutzungen im Kaminofen können mehrere Ursachen haben, wie zum Beispiel:

Verrußte Schamottsteine

1.) Falsch eingestellte Luftzufuhr
2.) Holz mit zu hoher Restfeuchte
3.) Platzierung des Brennguts im Ofen
4.) Unbehandelte Brennmaterialien verwenden

Entrußungspulver für Kamin- sowie Entrußerpellets für Pelletöfen können Ihnen bei einfachen Rußverschmutzungen helfen. Dieses Pulver, oder die Pellets, trocknen die Rußverschmutzungen aus, sodass diese nicht mehr entflammbar sind.

Woher bekomme ich passende Schamottsteine für meinen Kaminofen?

Ihre Brennraumsteine sind verschlissen, sodass Sie neue benötigen? Führende Anbieter für Kaminofen Ersatzteile wie zum Beispiel: Cerberuskaminhaus.de, Kaminofen-Ersatzteil.de, sowie Wamiso.com haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Ersatzteilbeschaffung zu vereinfachen. Dank einfacher Filterfunktionen ist es Ihnen möglich, mit der bloßen Auswahl Ihres Herstellers und des Modells eine passende Auskleidung aus Schamotte kostengünstig online bestellen zu können.