Start Ratgeber Anschaffung DIBt Zulassung für RLU Kaminöfen

DIBt Zulassung für RLU Kaminöfen

2657
0

Raumlftunabhängig & Raumluftabhängig

Ein ordentliches Kaminfeuer braucht lediglich drei Dinge um ordentlich und vor allem effizient zu brennen: Brennstoff (in unserem Fall Holz), Hitze (z. B. eines Feuerzeugs oder Anzündhölzern) und Sauerstoff. Für Punkt 3 spielt die Luftzufuhr eine große Rolle.

Bei der bisher bewährten raumluftabhängigen Luftzufuhr zieht sich das Feuer den Sauerstoff aus der Raumluft heraus. Das Feuer ist somit auf ausreichend Sauerstoff im Kaminzimmer angewiesen. Bei einem raumluftunabhängigen Kaminofen fällt dies weg, da sich das Feuer den Sauerstoff über eine externe Luftzufuhr bezieht.

Was bedeutet DIBt

Damit ein Kaminofen als raumluftunabhängig bezeichnet und befeuert werden darf, muss er ein Zertifikat sowie eine Prüfnummer des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) aufweisen. Wurde einem Kaminofen das abschließende Zertifikat nicht ausgestellt, so darf er nicht als raumluftunabhängig, sondern raumluftabhängig bezeichnet werden.

DIBt Zulassung für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Das DIBt Zertifikat spielt besonders für Niedrigenergie- und Passivhäuser eine große Rolle. Wieso fragen Sie sich? Niedrigenergie- und Passivhäuser unterschreiten die energietechnischen Anforderungen an heutige Neubauten erheblich. Dies können zum einen Neubauten sein, aber auch neu isolierte und sanierte Altbauten.

Die Bezeichnungen Niedrigenergie- und Passivhaus richten sich somit keinesfalls nach der Bauzeit, sondern nach dem Heizwärmebedarf (HWB) und Heizöläquivalent.

Luftdichtes Passivhaus - warum die raumluftabhängige Ofennutzung hier verboten ist

Um die Energieeinsparung dieser Häuser zusätzlich zu optimieren, wurde auf die bisher übliche Fugenlüftung verzichtet. Diese bewirkt zwar einen durchgängigen Luftaustausch im Gebäude – durch sie strömt jedoch auch kalte Außenluft ins Gebäudeinnere. Somit sind Niedrigenergie- und Passivhäuser nahezu luftdicht.

Genau dass macht einen raumluftunabhängigen Kaminofen in ihnen so wichtig!

Raumluftabhängiger Kaminofen im Niedrigenergiehaus

Einen raumluftabhängigen Kaminofen in einem Niedrigenergie- oder Passivhaus zu befeuern birgt gleich mehrere Gefahren. Ein raumluftabhängig Kaminofen bezieht sich den Sauerstoff aus der Raumluft. Da ein Niedrigenergie- oder Passivhaus jedoch keinen Luftaustausch der Außenluft ermöglicht, kann ein gefährlicher Unterdruck entstehen.

Dieser Unterdruck ist daher gefährlich, da er für eine Umkehrung der Strömungsrichtung sorgen kann und somit die Abgase über die Luftzufuhren entweichen könnten. Die Verwendung einer Dunstabzugshaube kann diesen Prozess beschleunigen, da sie zusätzliche Raumluft und somit potenziellen Sauerstoff für das Feuer entzieht.

Checkliste für Kaminofenprüfung

Es gibt dennoch wenige Ausnahmen, wie Sie einen raumluftabhängigen Kaminofen in Ihrem Niedrigenergie- oder Passivhaus befeuern können. Dies geht jedoch nur unter Beachtung strenger Auflagen, welche allesamt auch von dem DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) und Ihrem Schornsteinfeger freigegeben und zertifiziert werden müssen. Andernfalls dürfen Sie den Ofen nicht befeuern.

Daran erkennen Sie einen geprüften Kaminofen

Einen durch das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) geprüften Kaminofen erkennen Sie anhand der Kennzeichnung auf dem Typenschild. Diese Kennzeichnung wird dann entweder „DIBt geprüft“ oder „RLU zulässig“ genannt.

Schornsteinfeger - Prüfung eines DIBt zugelassenen Kaminofen

Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Kaminofens. Es gibt nicht nur Auskunft über zulässige Befeuerungsarten, Brennstoffe und Zertifizierungen, sondern spielt zudem eine wichtige Rolle für die Abnahme durch Ihren Schornsteinfeger.